Hymenomonas roseola (weiße Pfeile); nachdem EHRENBERG die Coccolithineen als Bewohner der warmen Meere erkannt hatte, wurde die Gattung Hymenomonas als erste süßwasserbewohnende Coccolithinee angesehen. |
 |
Hymenomonas roseola |
|
 |
Hymenomonas roseola, ist mit einer Hülle aus röhrenförmigen Kalkkörperchen (Coccolithen) umgeben. Sichtbar ist eine der beiden Geißeln (weiße Pfeilspitzen). |
 |
Hymenomonas roseola, Fokus auf die Coocolithen |
 |
Hymenomonas roseola, Fokus auf die Coocolithen eines Exemplars aus Bild 2 |
Fundort: Augsburg, Wertach, Nebenarm, |
Substrat: Plankton |
Datum: 3.04.2012 |
|